In diesem Unterricht (23.04) gab es noch eine kompliziertere Theorie über Willensfreiheit von Harry G. Frankfurt... Seine Überlegungen ergaben, dass unsere normalen , einfachen Wünsche z. B. etwas zu essen, sogenannte "Volitionen erster Stufe" sind. Jedoch haben wir Menschen anscheinend eine Fähigkeit "Volitionen zweiter Stufe" zu bilden, also, dass es einen Wusch über dem ersten (normalen) Wunsch gibt, der sich auf diese Volitionen erster Stufe bezieht. D. h. wir können uns wünschen etwas zu wollen oder eben auch nicht zu wollen.
Das finde ich ziemlich interessant, da ich mir sowas noch nie richtig überlegt hatte. Aber, nachdem ich mich mehr mit dem Text beschäftigt habe, sind mir selber ein paar Dinge eingefallen, die darauf zutreffen könnten, und von denen ich bis jetzt nicht wirklich gedacht hatte, dass diese Wünsche über Wünsche sein könnten. z.B. kam ich in mein völlig chaotisches Zimmer und dachte, dass ich es langsam mal aufräumen musste(Volition zweiter Stufe). Aber in Wirklichkeit wollte ich das gar nicht, sondern rausgehen. Manchmal bin ich dann rausgegangen, aber dann dachte ich immer noch an mein Monsterzimmer. Und andere Male habe ich aufgeräumt, wollte aber rausgehen, weil das Wetter schön war. Jetzt da ich mir das so überlege, ist mir das auch nur aufgefallen, weil sich offensichtlich die beiden Wünsche unterschieden haben. Und Frankfurt sagt ja, dass man nur frei ist, wenn die beiden Wünsche identisch sind. Also war ich in dem Moment nicht frei.. Frankfurt selber gibt ein Beispiel mit einem Süchtigen und sagt: „der Wille des Süchtigen wider Willen ist nicht frei“. Das bedeutet, dass der Süchtige, der rauchen will (Volition erster Stufe), auch gleichzeitig den Wunsch hat, es nicht tun zu wollen (Volition zweiter Stufe), weil es etwa ungesund ist. Da bei ihm die beiden Wünsche verschieden sind, kann der Süchtige nicht frei sein.
Jedenfalls haben wir auch im Unterricht besprochen, dass die Volition zweiter Stufe wahrscheinlich durch äußere Umstände oder der Vernunft gelenkt wird. Das hört sich für mich an, als ob die Volition zweiter Stufe, durch den Determinismus (einigermaßen) bestimmt ist... Oder? Aber würde das nicht wiederum heißen, dass wir trotzdem nicht frei wären, wegen dem determinierten, zweiten Wunsch, auch wenn unsere beiden Wünsche gleich wären??
Was ist Freiheit?
vor 16 Jahren
danke für deine lieben einträge =)
AntwortenLöschenDas hört sich irgendwie kompliziert an...von diesem FRANKFURT habe ich auch schon mal was gehört,aber da hat es sich nicht so logisch angehört.Bei deiner Erklärung habe ich viiel mehr verstanden..
AntwortenLöschenDein ganzer Blog regt zum nachdenken an
weiter so!