Donnerstag, 26. März 2009

Entscheidungsfreiheit?

Heute haben wir kurz noch einmal zusammengefasst, ob der Mensch in seinen Entscheidungen frei ist oder nicht. Es gab Argumente dafür, aber auch Argumente dagegen, z.B. Pro: das Gehirn, das Entscheidungen vor uns trifft, gehört zu uns, also war es auch unsere freie Entscheidung. Aber dagegen: hat das Unbewusste (Gehirn) eine Wahl? dabei sind wir nicht wirklich zu einem Ergebnis gekommen, aber nachher haben wir in Gruppen besprochen, was wohl wäre, wenn wir alle wirklich gar nicht frei wären, also wenn schon alles vorher bestimmt wäre was wir tuen werden oder auch denken werden. Dabei kamen Ergebnisse heraus, wie: keine Veränderung, kein Lernen.
Aber,wenn das stimmt, hätten ja etliche Neurophysiologen, die meinten, dass wir nicht frei wären, Unrecht, da wir ja lernen, uns weiterentwickeln und Dinge verändern können, oder?? (?_?)

Unterricht über die Experimente Benjamin Libets (25.03.09)

Ich fand , das Wichtigste, was wir im Unterricht besprochen haben, war, dass unser Gehirn schon ohne unser Wissen Entscheidungen trifft, bevor wir bewusst eine treffen.
Ich denke, dass es interessant war, dass im Experiment festgestellt wurde, dass der unbewusste Entschluss, die Finger zu bewegen, schon 550 ms vor der Bewegung gefasst wurde, während der bewusste Entschluss erst 200 ms vor der Bewegung erfolgte.
Ich finde das alles schon ziemlich merkwürdig, da es für mich so anhört, als ob das Gehirn nicht zu uns gehören würde, weil es ja selber Entscheidungen trifft. Hmmm... heißt es dann irgendwie, dass wir sozusagen aufgeteilt sind in gehirn und Verstand/Charakter?...

Dienstag, 24. März 2009

Was für Freiheitsprobleme gibt es?

1. Ich denke, dass in der letzten Stunde besonders wichtig war, dass wir herausgefunden haben, dass wir nicht wirklich frei in unseren Handlungen sind. Also, dass es immer einen Grund/Motiv für das gibt, was wir machen. z.B., dass wir essen, wenn wir Hunger haben.

2. Interessant und auch überzeugend fand ich das Beispiel von Schopenhauer, dass wenn er dem Mann, der überlegt was er jetzt machen soll und sich am Ende doch entscheidet nach Hause zu gehen, abstreitet, dass er doch nicht frei ist, wie er behauptet hatte, dass er dann eine von den leichten Handlungen ausführt , z.B. ins Theater gehen (nur um zu zeigen, dass er doch frei ist), aber nie in die weite Welt hinausgehen würde, weil das Motiv (zu zeigen, dass er frei ist) zu schwach dafür ist.

3. In dem Text von Schopenhauer wurden die Handlungen des Menschen mit denen des Wassers verglichen. Dabei wird gesagt, dass der Mensch wie das Wasser Bestimmtes machen MUSS, sobald er in die entsprechenden Umstände versetzt worden ist. Aber das kann ich mir jetzt nur schlecht vorstellen, dass der Mensch etwas machen MUSS, wenn er in gewisse "Umstände"(?) versetzt wird... Habt ihr ein Beispiel oder eine Erklärung für mich damit ich es verstehe? (^_^;)

Mittwoch, 18. März 2009

Sokratische Selbstbefragung

1. Geiz ist Geil!!
- Warum ist Geiz geil?

2. Weil man dabei viel spart.
- Warum spart man dabei?

3. Weil man günstigere Sachen kauft.
- Warum kauft man günstigere Sachen?

4. Weil man sparen will.
- Warum will man sparen.

5. Weil man mehr Geld haben will.
- Warum will man mehr Geld haben?

6. Weil man sich dann mehr Sachen leisten kann.
- Warum leistet man sich mehr Sachen?

7. Weil man sich das Leben erleichtern will.
- Warum will man sich das Leben erleichtern?

8. Weil dann alles schneller geht oder man gar nichts machen muss, sodass man Zeit spart. z.B. Spülen-Spülmaschine
- Warum geht alles schneller oder muss man nichts machen?

9. Weil es neue Technologien gibt.
- Warum gibt es neue Technologien?

10. Weil die Menschen sie entwickelt oder erfunden haben.
- Warum haben die Menschen sie entwickelt oder erfunden?

11. Weil sie erfindungsreich sind.
- Warum sind sie erfindungsreich?

12. Weil sie viel experimentieren.
- Warum experimentieren sie viel?

13. Weil sie neugierig sind.
- Warum sind sie neugierig?

14. Weil es die Natur des Menschen ist alles wissen zu wollen, was es zu wissen gibt.
- Warum ist es die Natur des Menschen alles wissen zu wollen, was es zu wissen gibt?

15. Weil er lernt und sich entwickelt, wenn er neugierig ist.
- Warum lernt und entwickelt er sich, wenn er neugierig ist?

16. Weil er alles hinterfragt und mehr wissen will.
- Warum hinterfragt er und will mehr wissen?

17. Weil er neugierig ist.
- Warum ist er neugierig?

18. Jetzt sind wir wieder bei Antwort+ Frage 14.


never ending story...

Sätze über Gott, den Tod etc.

Ich denke mal:
Gott ist der Schöpfer und ist allwissend.
Der Tod ist das Ende des Lebens.
Das Gute ist allen Menschen in der Not zu helfen.
Das Schlimme ist den Not der Menschen zu ignorieren.

hmm... oder so.. :-)

Mittwoch, 11. März 2009

Blogs

Also ich finde die meisten Blogs ziemlich interessant, weil ganz viele verschiedene Leute zu irgendeinem Thema Meinungen oder Erfahrungen schreiben, z.B. hab ich gerade einen Blog von einer Frau gesehen, die von ihrem Chinaurlaub berichtet hat (auch mit Bildern und Karten) und Empfehlungen geschrieben hat. Das war wirlich sehr informativ. Das Bloggen selber ist ja mal was Neues und macht mir sehr viel Spaß.
Ich denke, dass der Unterricht mit Blogs viel interessanter und abwechslungsreicher wird. Außerdem fallen mir während des bloggens viel mehr Dinge ein als wenn ich einfach nur in mein Heft schreibe. Am Computer ist es bei mir eben etwas anders^^


bin drin!

Juhuuu hab's geschafft! Mein erster blog!
Hmmm.... was jetzt?